Bundes- und Europaangelegenheiten

Land startet in die Europawochen 2025

Vom 30. April bis 31. Mai finden die diesjährigen Europawochen statt. Unter dem Motto #wirfeierneuropa finden in dieser Zeit viele Europafeste, Diskussionsveranstaltungen und kulturelle Events in ganz Hessen statt.

Zum Auftakt der Europawochen 2025 betonte Europaminister Manfred Pentz die herausragende Bedeutung der EU für Hessen und mahnte Reformen an:

Manfred Pentz: Europa entdeckt sich neu – brauchen aber Reformen

„Europa ist im Begriff sich neu zu entdecken. Der Krieg in der Ukraine, die sich rasant verändernde geopolitische Lage, aber auch die wirtschaftlichen Herausforderungen haben vielen verdeutlicht, dass wir mit der EU etwas geschaffen haben, was uns durch unsichere Zeiten führen kann. Dazu müssen wir stark und geschlossen sein. Der Blick vieler Bürgerinnen und Bürger auf Europa war niemals erwartungsvoller. Jetzt muss die EU aber auch zeigen, dass sie dieser Aufgaben gewachsen ist. Dazu gehören auch Strukturreformen. Denn vieles, was von der EU erwartet wird, kann sie ohne Kompetenzerweiterungen und bessere Abstimmungsmöglichkeiten nicht hinbekommen. Besonders deutlich erkennt man das im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik, der Verteidigung und zunehmend auch in Wirtschaftsfragen. Aus meiner Sicht sollten wir die Erfahrungen aus der EU-Zukunftskonferenz nutzen und ernsthaft über einen EU-Zukunftskonvent nachdenken.“

Europawochen 2025 im Zeichen 75 Jahren Schuman-Erklärung - #wirfeierneuropa

Über die Europawochen in Hessen sagte der Europaminister: „Die Europawochen 2025 stehen in unter einem besonderen Zeichen. Nicht nur, dass wir in diesem Jahr 40 Jahre Schengen-Abkommen feiern können, vor 75 Jahren, am 9. Mai 1950, wurde auch die Schuman-Erklärung verabschiedet. Sie gilt als die Gründungsidee der Europäischen Einigung und wir nehmen beide Jahrestage zum Anlass, um Europa in Hessen zu feiern. Während des ganzen Monats Mai werden deshalb in Darmstadt, Fulda, Wiesbaden, Kassel, Frankfurt am Main und Gießen Linienbusse des öffentlichen Nahverkehrs im besonderen Europadesign fahren. Verbunden wird dies mit einer Social Media Kampagne mit einer Foto-Challenge, bei der die Teilnehmenden auch etwas gewinnen können.“

Grafik eines Busses mit Design der Europawochen

Manfred Pentz: Europabusse setzen Zeichen für ein starkes Europa“

„Mit der Aktion wollen wir ein Zeichen setzen. Europa ist mehr als ein politisches Projekt. Europa ist Teil unseres Alltages. Und was drückt unseren Alltag mehr aus, als der öffentliche Nahverkehr, den wir jeden Tag benutzen? Gründe, Europa zu feiern, gibt es zu Hauf! Wir haben den wertvollsten Binnenmarkt der Welt geschaffen, wir können überall in der EU arbeiten und wohnen. Wir haben erreicht, dass Schülerinnen und Schüler oder Studierende in der gesamten EU lernen und studieren können und dass die Abschlüsse in der ganzen EU anerkannt werden. Wir haben Grenzkontrollen abgeschafft und eine gemeinsame Währung eingeführt. Wir haben eine starke Weltwährung geschaffen und verstehen uns mehr und mehr als Wertegemeinschaft. All dies sind Gründe, Europa zu feiern und deshalb rufe ich die Hessinnen und Hessen auf: Feiern Sie mit uns Europa. Setzen Sie sich für ein starkes Europa ein und tragen Sie zu einem lebendigen europäischen Leben in Hessen bei.“

Europaminister dankt europäisch Engagierten in Hessen

Der Europaminister nutzte den Auftakt der Europawochen auch dazu, um den vielen europäisch engagierten Vereinen und Initiativen in Hessen für ihre Unterstützung zu danken. „In den nächsten Wochen wird es wieder viele tolle Veranstaltungen geben. Ob Partnerschaftsvereine, Jugendfeuerwehren, Europafreunde oder Sportvereine: Hessen ist ein Land, in der die Europäische Idee eine fantastisch große Unterstützung erfährt. Ja, wir profitieren wirtschaftlich und in vielen anderen Punkten sehr von der EU. Aber die Hessinnen und Hessen unterstützen die Europäische Idee auch mit dem Herzen. Das kann man bei vielen Veranstaltungen sehen, wenn zum Beispiel über jahrzehntelanges Engagement mit europäischen Partnerkommunen berichtet wird. Europa ist uns eine Herzensangelegenheit und für das große Engagement so vieler Bürgerinnen und Bürger möchte ich mich ausdrücklich bedanken. Europa ist unsere Gegenwart, unser Alltag und unsere Zukunft.“

Hintergrund

Seit 1995 fand jährlich die bundesweite Europawoche statt. Im Jahr 2023 wurde der Aktionszeitraum auf den gesamten Monat Mai ausgeweitet. Er umrahmt stets die Jahrestage 5. Mai (Gründung des Europarates 1949) sowie 9. Mai (Schuman-Erklärung 1950). Letzterer gilt als Geburtstag der Europäischen Union und jährt sich 2025 zum 75. Mal.

Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen und andere Institutionen stellen in Hessen traditionell ein vielfältiges Programm zusammen, um die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen hervorzuheben. Workshops, Seminare, Tagungen, Konferenzen, Lesungen, Gesprächsrunden und vieles mehr regen zur Auseinandersetzung mit europäischen Themen an.

Für die diesjährigen Europawochen hat das Europaressort eine besondere Aktion vorbereitet. In sechs hessischen Städten – Gießen, Fulda, Kassel, Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt – werden Linienbusse mit farbenfrohen Europamotiven gestaltet. Diese Busse stehen symbolisch für die Verbindung Europas in den Alltag der Menschen. Begleitend dazu wird zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. Alle Hessinnen und Hessen sind eingeladen, sich kreativ, lustig oder mit Statement mit den Europabussen zu fotografieren und ihre Bilder einzusenden. Unter den besten Einsendungen werden kleine Preise vergeben. Weitere Informationen, Datenschutzbestimmungen und Teilnahmebedingungen sind über die Webseite des EuroparessortsÖffnet sich in einem neuen Fenster abrufbar.  

Bund und Europa

Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund

Pressesprecher Europe-Ressort René Brosius

René Brosius

Pressesprecher

MinBE

Fax

+49 611 32 7 11 4918